IMG_01.JPGIMG_02.JPGIMG_03.JPGIMG_04.JPGIMG_05.JPG

Erklärvideos zur Nutzung von Logineo NRW LMS

1. Logineo NRW LMS: Login und Logout

 

2. Logineo NRW LMS: Mitteilungen

 

3. Logineo NRW LMS: Verschiedene Aufgabentypen zur Bearbeitung abrufen

 

4. Logineo NRW LMS: Eine ONLINE-Aufgabe abgeben

 

Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe I

Der Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I für die Eltern der Kinder des Jahrgangs 4 kann im Jahr 2020 leider nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Deswegen werden bekannte Informationen für den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I auf dieser Seite zusammengestellt. Bei Rückfragen steht Ihnen die Schulleitung gerne per E-Mail zur Verfügung.

In Kürze erhalten Sie über die Postmappe Ihres Kindes eine Einladung mit Terminvorschlägen für ein Beratungsgespräch zum Übergang in die Sekundarstufe I. Die Beratung wird aufgrund des Infektionsgeschehens und der Vorgaben der Behörden von allen Klassenleitungen nur telefonisch durchgeführt. 

Die Klassenleitungen und die Schulleitung wünschen schon heute ein gutes Augenmaß bei der Wahl der weiterführenden Schule!

 

Informationsquellen

Ministerium für Schule und Bildung NRW: Übersicht über das Schulsystem (Schulformen)

Ministerium für Schule und Bildung NRW: Das Schulsystem in Nordrhein-Westfalen (Flyer, PDF)

Ministerium für Schule und Bildung NRW: Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (Broschüre, PDF)

Schulen im Team: Wohin nach der Grundschule (YOU-TUBE-VIDEO)

Schulen in Lünen: Informations-Padlet

 

Tag der offenen Tür

Aktuelle Informationen zu Tagen der offenen Tür an den weiterführenden Schulen finden Sie auf den Internetseite der jeweiligen Schule. Einige Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen, die im November 2020 geplant waren, wurden in den Januar verschoben.
Die Internetseiten der weiterführenden Schulen finden Sie auf dem Informations-PADLET der Lüner Schulen.

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Der Kreis Unna bietet für Schülerinnen und Schüler der Kardinal-von-Galen-Schule, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, den Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) derzeit in sieben Sprachen an:

  • Arabisch
  • Griechisch
  • Italienisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Türkisch


Im Schuljahr 2021/2022 findet freitags nach dem Regelunterricht der Herkunftssprachliche Unterricht in Türkisch direkt an der Kardinal-von-Galen-Schule in der 5. bis 8. Stunde statt. Für den Herkunftssprachlichen Unterricht in Russisch besuchen Kinder der Kardinal-von-Galen-Schule einmal wöchentlich die Leoschule. Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder eine Teilnahmebescheinigung, ab Klasse 3 mit Zensur. Ebenso wird die Teilnahme auf dem Zeugnis vermerkt. 

Ein Kind wird mit dem Herkunftssprachlichen Unterricht in seiner Mehrsprachigkeit gefördert und in seiner Identitätsbildung gestärkt. Ziel des Unterrichts ist es, die herkunftssprachlichen Fähigkeiten in Wort und Schrift zu erhalten, allmählich zu erweitern und wichtige interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. So wird in der Sekundarstufe I am Ende der Klasse 10 eine Sprachprüfung abgelegt, und die Note in das Zeugnis übernommen. Eine mangelhafte Leistung in einer Fremdsprache kann mit einer guten Note in der Herkunftssprache ausgeglichen werden und damit zum Abschluss führen.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung findet in der Regel bei der Anmeldung an der Kardinal-von-Galen-Schule statt. Ein Einstieg ist grundsätzlich aber auch in einem späteren Jahrgang zu Beginn eines jeden Schuljahres möglich. Die Anmeldung gilt über das Schuljahresende hinaus. Eine Abmeldung muss formlos schriftlich an der Kardinal-von-Galen-Schule erfolgen und bedarf eines Bestätigungsvermerks durch die Schulleitung. Eine Abmeldung ist nur zum Schuljahresende möglich (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 28.06.2016 BASS 13-61 Nr.2).

Auf der Internetseite des Kreises Unna befinden sich weitere Informationen und die Anmeldeformulare.

 

Distanzlernen

Interne Dienste der Kardinal-von-Galen-Grundschule Lünen 
auf Grundlage der Schulplattform LOGINEO NRW

Herzlich willkommen

 


LOGINEO LMS:
 Nutzungsbedingungen l Datenschutzerklärung
Zu den schuleigenen Erklärvideos

Bei Problemen oder Fragen schicke eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder besuche uns dienstags in der ersten Pause in der EDV-Sprechstunde im Besprechungsraum.

Jekits - Anmeldung 2020/2021

Liebe Eltern der Kinder im Jahrgang 1!
 
Aufgrund der derzeitigen Schließung aller Schulen in Nordrhein-Westfalen ist es in diesem Jahr nicht möglich, eine Anmeldung für den Instrumentalunterricht im Rahmen des Jekits-Programm der Musikschule der Stadt Lünen in gewohnter Form durchzuführen. Daher werden auf dieser Seite die folgenden Informationen im PDF-Format für Sie zusammengestellt, die Sie sich herunterladen können.
 
 
 


Sollten Sie Interesse haben, dass Ihr Kind im kommenden Schuljahr 2020/2021 das Spielen eines Instrumentes erlernt, füllen Sie bitte das Anmeldeformular und die Instrumentenwunschliste aus und senden Sie beide Unterlagen bis zum 17.04.2020 an:

Musikschule der Stadt Lünen
Frau Grube
Mauerstraße 95
44532 Lünen